Darum führte eine Exkursion in die Große Kreisstadt Bad Waldsee, in der die rund 40 Teilnehmer nicht nur eine idyllische oberschwäbische Metropole mit interessanter geschichtlicher Vergangenheit erkunden konnten, sondern auch ein modernes, aufstrebendes Moorheilbad, das seit den 1970er Jahren auch den Titel "Kneippkurort" tragen darf.
Organisiert hatte die Ausfahrt ein Team engagierter Vereins-Verantwortlicher. Regie führte Schriftführerin Sandra Pflüger. Am Beginn der Exkursion stand eine Stadtführung .in der heimelig wirkenden Innenstadt mit ihren vielen kleinen Geschäften, in historischen Bauten, Denkmalen, Kirchen und anderen Sehenswürdigkeiten. Besonders beeindruckten u. a. das 1456 erbaute gotische Rathaus mit seiner in der Renaissance hinzugefügten imposanten Giebelwand, die ehemalige Stiftskirche der Augustiner- Chorherrn, die malerische Außenfassade des Heilig-Geist-Spitals, zumal die beiden Geschichtskundigen, die durch ihre Stadt führten, nicht nur durch reiches Wissen beeindruckten, sondern weil sie ihre Worte auch mit interessanten Erzählungen würzten.
Die Geschichte der Stadt begann im 8. Jahrhundert mit der Romanen-Ansiedlung und war danach sehr wechselvoll. Zu Eckpunkten gehörten z. B. die Klosterstiftung durch Kaiser Barbarossa, die Verleihung des Stadtrechts 1298, die unruhigen Zeiten unter dem "Bauernjörg" (Georg von Waldburg-Zeil, 1488 bis 1531), die Ordensansiedlungen, die "Machtwettbewerbe" zwischen Bürgertum, Kirchen und Adel....und auch auf die Geschichte der "Guten Beth" wurde eingegangen. Die bekannte Mystikerin wurde 1766 selig gesprochen.
Der zweite Höhepunkt für die Gäste war nach der Mittagspause das Zusammensein mit Verantwortlichen des Bad Waldseeer Kneippvereins in deren Kräutergarten, idyllisch im Kurgebiet gelegen. Die Begegnung war von Fürsorge und Herzlichkeit der Gastgeber geprägt, was nach dem Bereitstellen von genügend Sitzmöglichkeiten und der Darreichung von Wasser (es war sehr heiß) bis hin zur Ausgabe von Infomaterial und Sekt reichte. Mit viel Fachwissen führte Heilpraktikerin Alexia Mayer durch den Kneipp-Garten mit seinen 16 Beeten mit niederen Eiben-Umrahmungen. Sie zeigte die Pflanzen, erklärte Heilwirkungen und Anwendungen. Zudem gab es Informationen zur Kneipp-Geschichte in Bad Waldsee. 1912 erfolgte die Vereinsgründung und in der Folgezeit gab es - wie es auch in Sigmaringen der Fall war - ein Auf und Ab. Heute hat der Verein 121 Mitglieder und ist äußerst rührig.
Der Ausflug klang aus bei Kaffee und Kuchen im Parkhotel sowie mit Dank für die Gastgeber.
Dank gab es auch im Omnibus bei der Rückfahrt nach der Ankunft in Sigmaringen bei den Exkursions-Verantwortlichen.